Zeittafel zur Geschichte der Arbeiterwohlfahrt AWO
| 19.01.1919 | Erste allgemeine, freie, gleiche und geheime Wahlen für die Nationalversammlung, zum ersten Mal in der deutschen Geschichte unter Beteiligung der Frauen und nach dem Verhältniswahlrecht. Ihr Ergebnis: Um eine Regierung zu bilden, muss die SPD, stärkste Fraktion in der Nationalversammlung, mit den bürgerlichen Parteien, dem Zentrum und den Liberalen zusammenarbeiten. |
| 19.02.1919 | Marie Juchacz hält als erste Frau in Deutschland eine Parlamentsrede vor der Weimarer Nationalversammlung |
| 13.12.1919 | Gründung des Hauptausschusses für Arbeiterwohlfahrt als Teil der sozialdemokratischen Partei durch Marie Juchacz. |
| 1924 | In 1.200 Gliederungen auf Orts- und Kreisebene der AWO sind 24.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aktiv |
| 1925 | Erstes Fachtreffen für soziale Berufskräfte |
| 1926 | Erste Ausgabe der Fachzeitschrift Arbeiterwohlfahrt |
| 1927 | Einweihung des Immenhof als Heim für schwer erziehbare Mädchen |
| 1928 | Gründung einer verbandseigenen Wohlfahrtsschule für Frauen und Männer in Berlin |
| 1930 | Lotte Lemke wird Geschäftsführerin des Hauptausschusses für Arbeiterwohlfahrt |
| 1931 | 135.000 Helferinnen und Helfer sind ehrenamtlich für die AWO tätig |
| 1933 | Verbot und Verfolgung |
| 1946 | Neubildung des Hauptausschusses für Arbeiterwohlfahrt als selbstständiger Wohlfahrtsverband |
| 1947 | Gründung der ersten Schwesternschule der AWO in Westerland auf Sylt |
| 1949 | Eröffnung einer Wohlfahrtsschule als Seminar für Sozialberufe (wechselte später nach Mannheim und anschließend als Höhere Fachschule für Sozialarbeit nach Düsseldorf) |
| 1969 | Gründung des Jugendwerks der Arbeiterwohlfahrt. Anmerkungen zur geschichtlichen Entwicklung der Arbeiterwohlfahrt und ihrer Jugendarbeit. |
| 1972 | Die Fachzeitschrift der Arbeiterwohlfahrt heißt ab sofort Theorie und Praxis der sozialen Arbeit |
| 1975 | Verabschiedung des ersten fachpolitischen Programms der Arbeiterwohlfahrt |
| 1987 | Verabschiedung des Grundsatzprogramms der Arbeiterwohlfahrt unter dem Titel Humanitäres Handeln aus politischer Verantwortung |
| 1990 | Nach 57 Jahren Trennung Zusammenschluss der Landes- und Bezirksverbände der Arbeiterwohlfahrt am 10. November im Rahmen eines Bundestreffens in Berlin |
| 1991 | Erste gesamtdeutsche Bundeskonferenz am 20. und 21. April in Nürnberg |
