Unser Ortsverein

Der AWO-Bundesverband ist als ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit einer hierarchischen Gliederung nach Landes-, Bezirks- und Kreisverbänden, sowie den Ortsvereinen als Mitgliederbasis organisiert.  Unser Ortsverein arbeitet ebenfalls auf der Grundlage der Gemeinnützigkeit und ist selbständig geschäftsfähig, aber selbst kein eingetragener Verein. Wir sind organisatorisch dem AWO-Kreisverband Groß Gerau zugeordnet.

Zur Geschichte des Ortsvereins siehe dort >

Der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt in Mörfelden-Walldorf hat zwei satzungsgemäße Organe:
-  die Mitgliederversammlung als höchstes Gremium sowie 
-  den Vorstand.

Unsere Satzung finden Sie hier zum Download.

Mitglied können alle geschäftsfähigen Personen werden. Jugendliche können im Rahmen einer Familien-Mitgliedschaft beitragsfrei mit ihren Eltern Mitglied werden. Das gleiche gilt auch für Alleinerziehende mit ihren Kindern.

Die Beiträge sind in einer Empfehlung nach dem Einkommen gestaffelt. Der Mindestbeitrag beträgt für eine einzelne natürliche Person und für Alleinerziehende mit Kind(ern) für das ganze Jahr € 30,--. Der Mindestfamilienbeitrag beträgt jährlich € 48.--. Für die gesamte Mitgliedschaftsverwaltung, einschließlich der Kassierung der Mitgliedsbeiträge, zeichnet die Geschäftsstelle unseres Ortsvereins verantwortlich.

Ein Beitrittsformular finden Sie hier zum Download.

Die Mitgliederversammlung wählt alle drei Jahre in einer Jahreshauptversammlung den Vorstand, die Delegierten und die Revisoren.

Der Vorstand tritt alle 6 Wochen zusammen. Er befasst sich mit den sozialen Angelegenheiten der Arbeitnehmer/innen, Familien, Senioren/innen und der Jugend in der Doppelstadt. Er nimmt durch Eingaben, Anregungen und Forderungen Einfluss auf die Sozial-, Bildungs-, Jugend- und Kulturpolitik der Stadt. Mit mehreren Sozialeinrichtungen der Stadt und dem Sozialamt wird ein enger Kontakt gepflegt. Die Vorstandsmitglieder helfen mit bei den Veranstaltungen des städtischen Sozialamtes für Senioren und gestaltet auch selbst sozialpolitische, kulturelle und gesellige Veranstaltungen. Der Vorstand sorgt für die ordnungsgemäße Geschäftstätigkeit des Vereins und bestellt u.a. die Leiter/innen der Clubs.

Der Vorstand beteiligt sich aber auch an Hilfeleistungen bei Katastrophen im In- und Ausland (Beispiele: Oderbruch, Tsunami).

Diese Webseite verwendet Cookies, um ein optimales Nutzungserlebnis anzubieten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden.Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.